MIGRATION, INKLUSION, FRAUEN, UPDATE
Wir freuen uns, ein Update zum HERoic Tracks -Projekt bekannt zu geben, einer bahnbrechenden Initiative zur Stärkung von Frauen mit Migrationshintergrund in ganz Europa. Vor Kurzem trafen sich unsere Partner in Bordeaux zu einem ausführlichen, gemeinsamen Treffen, das einen wichtigen Meilenstein im Projektverlauf darstellt.
Ein produktives und kollaboratives Meeting
Dieses transnationale Projekttreffen fand im Cap Ulysse in Bordeaux statt und brachte Vertreter aus ganz Europa zusammen. Sie alle vereinten sich in ihrer Mission, die Integration von Migrantinnen durch maßgeschneiderte Bildung und gemeinschaftsorientierte Strategien zu unterstützen. Der Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung lag auf der Verfeinerung der Projektziele, der Sicherstellung klarer Rollen für jeden Partner und der Schaffung des Grundsteins für die nächste Phase des Projekts.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Meeting:
1. Begrüßung der Partner
Das Treffen begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer gemeinsamen Diskussion über die Bedeutung der Stärkung von Frauen mit Migrationshintergrund. Die Partner stellten sich vor, teilten Einblicke in ihre Fachgebiete und diskutierten die umfassenderen Ziele von HERoic Tracks .
2. Entwicklung des HERoic Integration Trackers
Ein Schwerpunkt des Treffens war die Entwicklung von Arbeitspaket 2 (WP2) , dem HERoic Integration Tracker . Der Tracker wird als wichtiges Instrument dienen, um die Erfahrungen von Migrantinnen zu bewerten, ihre Bedürfnisse zu identifizieren und gezielte Unterstützung zu bieten. Die Partner von der LUC University und dem ENTER Network leiteten einen praktischen Workshop, um die wichtigsten Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Ziele für den Tracker zu definieren und einen ehrgeizigen Zeitplan für seine Fertigstellung festzulegen.
3. Stärkung des Projektrahmens
Über WP2 hinaus wurden wichtige Themen wie Budgetierung, Finanzregeln und Verwaltungsprozesse diskutiert, um ein reibungsloses Projektmanagement für die Zukunft sicherzustellen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Evaluierungsstrategie gelegt, mit Plänen zur Bewertung der Auswirkungen des Projekts und zur Sicherstellung seiner langfristigen Nachhaltigkeit.
4. Sichtbarkeit und Verbreitung fördern
Das Treffen betonte auch, wie wir die Fortschritte des Projekts mit der breiteren Öffentlichkeit teilen werden. Von Social-Media-Strategien bis hin zur Schaffung einer starken visuellen Identität, einschließlich der Übernahme des offiziellen Logos und der Corporate Identity des Projekts, sind die Partner bestrebt, HERoic Tracks über alle Kanäle hinweg zu fördern. Ziel ist es nicht nur, Migrantinnen zu stärken, sondern auch lokale Gemeinschaften in diese wichtige Initiative einzubeziehen.
5. Wie geht es weiter mit HERoic Tracks?
Mit Blick nach vorn sind die Partner in ihren Bemühungen, die nächsten Schritte des Projekts zu entwickeln und umzusetzen, auf einer Linie. Dazu gehören die Fertigstellung des HERoic Integration Trackers, die Vorbereitung kommender Treffen und die Sicherstellung einer effektiven Durchführung von Schulungsprogrammen für Fachkräfte, die mit Migrantinnen arbeiten.
Wir sind unseren engagierten Partnern zutiefst dankbar für ihre aktive Teilnahme und ihren Enthusiasmus, die zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben. Gemeinsam ebnen wir den Weg für eine inklusivere und selbstbestimmtere Zukunft für Frauen in ganz Europa.
Bleiben Sie dran für weitere Updates darüber, wie HERoic Tracks das Leben von Migrantinnen spürbar beeinflusst.
#HERoicTracks #Empowerment #FrauenIntegration #Migration #SozialeInnovation #Partnerschaft #ErasmusPlus #InklusivesEuropa #Zusammenarbeit